Startseite » ChatGPT » 9 praktische Tipps – So nutzt du ChatGPT für bessere Texte

9 praktische Tipps – So nutzt du ChatGPT für bessere Texte

Texte schreiben mit ChatGPT

ChatGPT ist ein echtes Power-Tool, wenn es darum geht, Texte schnell und zielgerichtet zu erstellen – egal ob für Blogartikel, Social Media oder deine Website. Aber damit das klappt, braucht die KI klare Anweisungen. Der Schlüssel liegt im sogenannten Prompt: Je präziser du formulierst, desto besser das Ergebnis.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du in 9 einfachen Schritten den perfekten Prompt baust. So wirst du selbst zum Prompt-Profi – und ChatGPT zu deinem persönlichen Text-Coach.


🚀 Die 9 Schritte für starke Texte mit ChatGPT

1. Gib Kontext – Wer bist du?
Beginne mit einem kurzen Hinweis auf deine Rolle oder deinen Hintergrund. Zum Beispiel:
„Als Social Media Manager eines Startups…“
So versteht ChatGPT, in welchem Rahmen du schreibst – und liefert relevantere Vorschläge.

2. Formuliere die Aufgabe klar
Was genau soll ChatGPT tun? Je konkreter du bist, desto besser.
Beispiel: „Schreibe einen Instagram-Post über unser neues Produkt.“

3. Bestimme das Format
Ob Blogartikel, Video-Skript oder Produktbeschreibung – sag, welches Format du brauchst.
Beispiel: „Erstelle ein kurzes Video-Skript.“

4. Nenne die Zielplattform
Wo wird der Text erscheinen? Die Plattform beeinflusst Ton, Länge und Struktur.
Beispiel: „…für unsere Website“ oder „…für TikTok“.

5. Gib die Länge vor
Begrenze die Zeichenzahl oder Wortanzahl. So vermeidest du zu lange oder unpassende Antworten.
Beispiel: „Maximal 280 Zeichen.“

6. Definiere das Ziel
Was soll der Text bewirken? Informieren, unterhalten, verkaufen?
Beispiel: „Der Text soll neue Kunden auf unser Angebot aufmerksam machen.“

7. Beschreibe deine Zielgruppe
Je besser ChatGPT deine Leser kennt, desto passender wird der Stil.
Beispiel: „Technikaffine Männer zwischen 25 und 40 Jahren.“

8. Lege die Tonalität fest
Locker, sachlich, witzig – sag, wie dein Text klingen soll.
Beispiel: „Humorvoll und motivierend.“

9. Formuliere einen Call-to-Action (CTA)
Sag, was die Leser am Ende tun sollen.
Beispiel: „Fordere sie auf, sich für den Newsletter anzumelden.“

Diese neun Punkte bilden die Grundlage für jeden erfolgreichen Prompt. Und das Beste: Du kannst dir daraus eine einfache Vorlage bauen.


🧠 Der Mega-Prompt: Deine Vorlage für perfekte Prompts

Als [deine Rolle], erstelle [Art des Inhalts] für [Plattform]. Der Inhalt soll [Länge] lang sein und [Ziel] erreichen. Die Zielgruppe ist [Beschreibung]. Der Ton soll [Tonalität] sein. Am Ende soll der Leser [CTA].

Klingt erstmal viel – aber mit ein bisschen Übung wird daraus schnell Routine. Hier ein paar Beispiele:


📌 Drei Praxisbeispiele

1. Social Media für ein Handwerksunternehmen
„Als Social Media Manager eines mittelständischen Handwerksbetriebs, erstelle einen Facebook-Post für unsere Unternehmensseite. Der Post soll maximal 100 Wörter lang sein und potenzielle Auszubildende ansprechen. Die Zielgruppe sind Schulabgänger im Alter von 16–20 Jahren aus unserer Region. Der Ton soll jugendlich und motivierend sein. Am Ende soll der Leser aufgefordert werden, sich unsere Ausbildungsangebote anzusehen.“

2. SEO-Blogbeitrag für einen Bio-Onlineshop
„Als Content-Managerin eines Bio-Lebensmittel-Onlineshops, schreibe einen SEO-optimierten Blogbeitrag für unsere Website. Der Artikel soll 1000–1200 Wörter lang sein und die Vorteile von Bio-Produkten erklären. Die Zielgruppe sind gesundheitsbewusste Erwachsene zwischen 30–50 Jahren. Der Ton soll informativ, aber freundlich sein. Verwende das Keyword ‚Bio-Lebensmittel Vorteile‘ natürlich im Text. Am Ende soll der Leser ermutigt werden, unseren Newsletter zu abonnieren.“

3. YouTube-Skript für ein Tech-Review
„Als Tech-Influencer, erstelle ein Skript für ein 10-minütiges YouTube-Video. Das Video soll die neuesten Smartphone-Modelle vergleichen. Die Zielgruppe sind technikaffine Zuschauer aller Altersgruppen. Der Ton soll sachlich, aber unterhaltsam sein. Gliedere das Skript in Einleitung, Hauptteil mit Vergleichskriterien und Fazit. Am Ende soll der Zuschauer aufgefordert werden, seinen Favoriten in den Kommentaren zu nennen und den Kanal zu abonnieren.“


✅ Fazit: Präzise Prompts = bessere Texte

Wenn du diese Tipps anwendest, wirst du schnell merken, wie sehr sich die Qualität deiner ChatGPT-Ergebnisse verbessert. Fang klein an – z. B. mit einem einfachen Social-Media-Text – und taste dich langsam an komplexere Aufgaben heran.

Je klarer dein Ziel, desto weniger musst du später überarbeiten. Mit etwas Übung wird ChatGPT zum zuverlässigen Begleiter – und du zum echten Textprofi.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert