Startseite » ChatGPT » Webpilot – Browse Websites

Webpilot – Browse Websites

Das WebPilot-Plugin ist ein Tool, das in Verbindung mit ChatGPT verwendet wird, um Webseiten zu besuchen und Inhalte zu extrahieren. Es ermöglicht Nutzern, eine URL (oder mehrere URLs) einzufügen und Fragen zur Quelle zu stellen.

##Update 2025##

Die Anfragen können beispielsweise das Umschreiben oder Übersetzen von Inhalten, das Extrahieren spezifischer Informationen oder Anweisungen zum Umgang mit den Inhalten der URL umfassen. Wenn Anfragen gestellt werden, sollte beim Zugriff auf den /api/visit-web-Endpunkt der Parameter ‚user_has_request‘ auf ‚true‘ gesetzt werden. Wenn keine Anfragen gestellt werden, sollte ‚user_has_request‘ auf ‚false‘ gesetzt werden.

Webpilot Plugin in ChatGPT

Ein typischer Anwendungsfall des WebPilot-Plugins könnte sein, eine Webseite zu besuchen, um aktuelle Nachrichten oder Blogbeiträge zu lesen, spezifische Informationen von einer Webseite zu extrahieren oder Inhalte von einer Webseite in eine andere Sprache zu übersetzen.

Update 2025 – WebPilot war gestern – ChatGPT recherchiert nativ

Früher war WebPilot eines der beliebtesten Plugins, wenn es darum ging, Webseiten mit ChatGPT zu analysieren. Wer wissen wollte, was auf einer Webseite steht, ohne sie selbst zu lesen, konnte einfach die URL eingeben – und bekam eine Zusammenfassung, Antworten auf Fragen oder eine sprachlich vereinfachte Version des Inhalts.

Doch das war 2023. Heute, im Jahr 2025, hat sich vieles verändert. Die Fähigkeiten, für die man damals WebPilot brauchte, sind inzwischen direkt in ChatGPT integriert.


Rückblick: Was WebPilot nützlich machte

Als OpenAI die Möglichkeit einführte, Plugins in ChatGPT zu verwenden, war WebPilot eine der ersten Erweiterungen mit echtem Mehrwert. Es ermöglichte das „Surfen durch KI“: Man konnte URLs eingeben, Webseiten zusammenfassen lassen, Inhalte übersetzen oder analysieren.

Vor allem für Recherche, Content-Audits oder schnelle Inhaltsprüfungen war das Plugin ideal. Viele Nutzer verwendeten es täglich – weil ChatGPT selbst damals noch keine eigene Browserfunktion hatte.


Heute braucht es keine Plugins mehr

Seit mehreren großen Updates in den Jahren 2024 und 2025 hat OpenAI die Fähigkeiten von WebPilot vollständig in ChatGPT integriert – und sogar deutlich erweitert.

Das bedeutet:
Du kannst heute direkt in ChatGPT URLs eingeben, Fragen zu Webseiten stellen, Inhalte analysieren, Texte zusammenfassen – ganz ohne Plugin.

Auch das Verarbeiten von PDFs, das Durchsuchen mehrerer Seiten oder das strukturierte Auslesen von Daten gehört inzwischen zum Standardrepertoire von ChatGPT.

Einige Beispiele:

  • URL-Analyse: Du gibst eine Webadresse ein, ChatGPT ruft die Seite ab, versteht die Inhalte und beantwortet deine Fragen.
  • PDF-Verarbeitung: Du lädst ein Dokument hoch – ChatGPT liest es, findet Abschnitte, erstellt Zusammenfassungen oder extrahiert Daten.
  • Browser- und Agent-Modus: Mit „Deep Research“ kann ChatGPT sogar eigenständig im Internet recherchieren, Inhalte aus mehreren Quellen vergleichen oder kleine Aufgaben im Web erledigen.

Was früher ein Plugin war, ist heute Standard

Was früher umständlich war – Plugin installieren, aktivieren, pro Chat neu auswählen – ist heute nahtlos integriert. Die Browserfunktionen von ChatGPT basieren nicht mehr auf Zusatztools, sondern sind direkt im System verankert.

Auch sogenannte „Agents“ – also kleine Aufgabenhelfer innerhalb von ChatGPT – übernehmen heute automatisch viele der Funktionen, die man früher über Drittanbieter abdecken musste.

Mit anderen Worten: WebPilot war eine wichtige Brücke – aber die Straße wurde inzwischen weitergebaut.


Fazit: Du brauchst WebPilot nicht mehr

WebPilot hat ChatGPT-Nutzern in den frühen Plugin-Zeiten eine echte Hilfe geboten. Doch 2025 ist es schlicht überflüssig geworden – weil ChatGPT inzwischen selbst alle nötigen Werkzeuge an Bord hat.

Du kannst Webseiten analysieren, PDFs durchforsten, Inhalte bewerten oder strukturierte Zusammenfassungen erstellen – alles direkt im Gespräch, ganz ohne Zusatzinstallation.

Wenn du also heute noch auf WebPilot setzt, lohnt sich ein Blick auf die nativen Funktionen von ChatGPT. Sie sind schneller, direkter, und du hast alles in einem Tool.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert